vita + more info

DANJANA BRANDES

1979 geboren in Neindorf, Sachsen-Anhalt

1997-1999 werbegrafische Ausbildung

1999-2005 Studium an der Burg Giebichenstein, Hochschule für Kunst und Design Halle bei Prof. Mechthild Lobisch, Klasse Konzeptkunst/Buch und bei Prof. Inge Götze, Klasse Malerei/Textil

2002 -2005 Erlernen der Leinen-Flachweberei in der Staatlichen Textilmanufaktur Halle/Saale – erste großformatige Webereien entstehen

2003 Stipendium an der Hochschule für Kunst, Architektur und Design AAAD Prag bei Prof. Zdenek Ziegler, Klasse Grafikdesign

seit 2006 freischaffend tätig in Sebnitz

2006 Geburt der Tochter / Förderung durch das Regierungspräsidium Dresden – Kauf eines eigenen großen Flachwebstuhls

2008 Geburt des Sohnes

2009 Beginn der Arbeit an den „Zwischenwelten“

2020 Denkzeit-Stipendium der Kulturstiftung Sachsen

2021-2023 Kleinprojektefond der Kulturstiftung Sachsen: Gründung / Kursleitung der KUNSTwerkstatt Sebnitz

Werke im öffentlichen und privaten Besitz

Preise

2006 Erster Preis GUDRUN-SJÖDEN-Wettbewerb 2017 Zweiter Preis Kunstwettbewerb „Rheingold“ 2022 Preisträger beim Simul+Mitmachfonds Sachsen für das Projekt KUNSTwerkstatt Sebnitz

Personalausstellungen

2003 Am Stück, Projektgalerie Moritz Götze, Halle 2004 Gewebte Zeit, Botanischer Garten Bad Schandau 2007 Transforma, Stadtgalerie Bad Schandau 2011 Lorbeerschatten flussumrauscht, Orangerie Barockgarten Großsedlitz / Schattenkabinett, Galerie in der Landesdirektion Dresden / Innere Landschaften, Schloss Klippenstein, Radeberg 2013 Zwischenwelten, Städtische Sammlungen Sebnitz 2014 Traumzeit, Deutsches Damast- und Frottiermuseum Großschönau / Zeichen und Wunder, Annenkapelle, Görlitz 2016 Fata Morgana, Hotel de Saxe Steigenberger, Dresden 2018 Heiliger Ort, Städtische Sammlungen im Malzhaus, Kamenz / the space between, Kunstgalerie Hans, Dresden 2019 LebensZeichen, Deutsches Damast- und Frottiermuseum Großschönau 2021 Lebensfaden, Galerie Inselsteig, Historische Schauweberei Braunsdorf 2022 Schöne, alte Welt, Galerie am Domhof Zwickau 2025 Im Fluss der Fantasie, Technisches Museum der Bandweberei Großröhrsdorf

Gemeinschaftsausstellungen

2002 Platzhirsch, Volkspark, Halle/Saale 2008 Textiles, Galerie Drei, Dresden 2017 Die Kunst ist weiblich, Neustadthalle, Neustadt/Sachsen 2019 25. Ausstellung „Natur-Mensch“, Sankt Andreasberg 2020 Landschaften, Kunstgalerie Hans Dresden 2023 Produzentengalerie Wolf-Dieter Leimcke, Chemnitz


Der Anfang / The Beginning

Den auslösenden Moment, das Weberhandwerk zu erlernen, hatte ich während meines Kunststudiums in Halle an der Saale. Durch Zufall geriet ich in einen Vortrag über japanische Weberei, der mich ungemein faszinierte und meine damalige künstlerische Sinnkrise schlagartig beendete. In der in Halle ansässigen Staatlichen Textilmanufaktur erlernte ich dann alle Grundlagen der Flachweberei.

The moment that triggered my decision to learn the craft of weaving came during my art studies in Halle an der Saale. By chance, I stumbled upon a lecture on Japanese weaving, which fascinated me immensely and abruptly ended my artistic crisis of meaning at the time. I then learned all the basics of flat weaving at the State Textile Manufactory in Halle.

Das Weben / The Weaving

Das individuelle Vorbereiten des Garnes und das Einrichten des Webstuhles erfordern viel Zeit und Konzentration. So wird beim Schären die Kette für den Einzug in den Webstuhl vorbereitet. Nach dem Bäumen müssen die neuen Kettfäden an die noch im Webstuhl verbliebenen Kettfäden angeknotet werden. Nach dem Einzug durch Litzen und Webblatt beginnt der Rhythmus des Webens. Stück für Stück und alles von Hand. I Preparing the yarn individually and setting up the loom requires a lot of time and concentration. During warping, the warp is prepared for insertion into the loom. After beaming, the new warp threads must be knotted to the warp threads still remaining in the loom. After insertion through the heddles and reed, the rhythm of weaving begins. Piece by piece, and all by hand.

Das Drucken und Malen / Printing and painting

Oft bedrucke ich meine fertig gewebten Leinwände in der ursprünglichen Form des heutigen industriellen Siebdrucks, der Serigrafie oder verwende die einfachste und älteste Druckmethode überhaupt – den Schablonendruck.
Den dabei entstandenen Formen lasse ich Zeit. Ich warte, bis sich die Figuren aus der gewebten Fläche herauslösen, um von mir dann ganz im malerischen Sinne festgehalten zu werden. Dazu benutzesie Pinsel und verschiedene Farben, auch Ölkreiden und Tuschen. Die farbige, strukturierte Oberfläche des Stoffes bleibt an vielen Stellen sichtbar und bildet eine wundersame Einheit mit Druck und Malerei.

I often print on my finished woven canvases using the original form of today’s industrial screen printing, serigraphy, or I use the simplest and oldest printing method of all—stencil printing.
I give the resulting shapes time. I wait until the figures emerge from the woven surface so that I can then capture them in a painterly sense. To do this, I use brushes and various paints, as well as oil pastels and inks. The colored, textured surface of the fabric remains visible in many places and forms a wondrous unity with the print and painting.

1979 born in Neindorf, Saxony-Anhalt 1997-1999 commercial art training 1999-2005 Studies at Burg Giebichenstein, University of Art and Design Halle with Prof. Mechthild Lobisch, Concept Art/Book class and with Prof. Inge Götze, Painting/Textile class 2002 -2005 Learns linen flat weaving at the Staatliche Textilmanufaktur Halle/Saale – first large-format weavings are created 2003 Scholarship at the Academy of Art, Architecture and Design AAAD Prague with Prof. Zdenek Ziegler, graphic design class since 2006 freelance work in Sebnitz 2006 Birth of daughter / support from the Dresden Regional Council – purchase of own large flat loom 2008 Birth of son 2009 Start of work on the “Zwischenwelten” (intermediate worlds) 2020 Denkzeit grant from the Cultural Foundation of Saxony 2021-2023 Small project fund of the Kulturstiftung Sachsen: Foundation / course management of the KUNSTwerkstatt Sebnitz

Works in public and private ownership

Prizes: 2006 First prize GUDRUN-SJÖDEN competition 2017 Second prize in the “Rheingold” art competition 2019 Nominated for the 25th Saint Andreas Art Prize “Natur-Mensch” 2022 Winner of the Simul+Mitmachfonds Sachsen for the KUNSTwerkstatt Sebnitz project

Personal exhibitions: 2003 Am Stück, Project Gallery Moritz Götze, Halle 2004 Woven Time, Botanical Garden Bad Schandau 2007 Transforma, Bad Schandau town gallery 2011 Lorbeerschatten flussumrauscht, Orangerie Barockgarten Großsedlitz / Schattenkabinett, Galerie in der Landesdirektion Dresden / Innere Landschaften, Schloss Klippenstein, Radeberg 2013 Intermediate worlds, Sebnitz Municipal Collections 2014 Dreamtime, German Damask and Terry Museum Großschönau / Signs and Wonders, Annenkapelle, Görlitz 2016 Fata Morgana, Hotel de Saxe Steigenberger, Dresden 2018 Holy Place, Municipal Collections in the Malzhaus, Kamenz / the space between, Hans Art Gallery, Dresden 2019 LebensZeichen, German damask and terrycloth museum, Großschönau 2021 Thread of life, Inselsteig Gallery, Braunsdorf historical show weaving mill 2022 Beautiful, old world, Galerie am Domhof Zwickau 2025 In the flow of fantasy, Technical Museum of the Großröhrsdorf ribbon weaving mill

Joint exhibitions: 2002 Platzhirsch, Volkspark, Halle/Saale 2008 Textiles, Galerie Drei, Dresden 2017 Art is female, Neustadthalle, Neustadt/Saxony 2019 25th exhibition “Nature-Man”, Sankt Andreasberg 2020 Landscapes, Art Gallery Hans Dresden 2023 Producers Gallery Wolf-Dieter Leimcke, Chemnitz